
Anita Mazzettas Blog
Lesen Sie jede Woche in meinem Blog meine Gedanken über aktuelle Themen aus Politik und Alltag in Chur.
11. September 2020: Moria brennt
Gibt es eine Steigerung von Elend? Ja, es gibt sie. Sie heisst Moria.
Lesen Sie mehr…
31. August 2020: Das kleine Glück
Kleingärten in der Stadt sind immer mehr gefragt. Doch Chur hat zu wenig Schrebergärten, schreibt eine Churerin in einem Leserbrief in der Südostschweiz. Viele Interessierte bleiben so auf der Strecke.
Lesen Sie mehr…
25. August 2020: Schwarz vor Augen – Weisses Blatt
Eigentlich müsste jetzt hier ein weisses, leeres Blatt stehen. Kein Blog. Ärztlich verordneter Nicht-Wahlkampf.
Lesen Sie mehr…
18. August 2020: „Chur offa“ – das kreative Chur
So sehr uns das Corona-Virus in den letzten Wochen und Monaten eingeschränkt hat, so sehr hat die außerordentliche Lage auch die Kreativität und die Solidarität beflügelt. Zwar mussten das Buskers, das Churer Fest und viele Konzerte und andere kulturelle Veranstaltungen abgesagt werden, doch die kreativen Geister in den Reihen der Freien Liste Verda wurden dadurch animiert, neue, kleine und feine Alternativen zu den gewohnten, grossen Anlässen auf die Beine zu stellen.
Lesen Sie mehr..
9. August 2020: Verdichtung ist nicht gleich Verdichtung
Boden ist ein knappes Gut. Wenn eine Siedlung, eine Stadt wie Chur wachsen und neuen zusätzlichen Wohn- und Arbeitsraum zur Verfügung stellen will, braucht sie diesen Boden. Das ist logisch. Ist es das?
Lesen Sie mehr…
19. Juli 2020: Mehr Farbe und mehr Freiraum: Chur lädt zum Verweilen ein
Die Grün- und Freiflächen, die Bewegungs- und Begegnungsräume in Chur lassen sich heute sehen. In den letzten Jahren hat sich bei der Freiraumgestaltung einiges in der Stadt getan. Chur hat in den letzten Jahren deutlich an Lebensqualität gewonnen.
Lesen Sie mehr…
14. Juli 2020: Tragen wir Sorge zu unserem Trinkwasser
Sauberes Trinkwasser – im Wasserschloss Schweiz eine Selbstverständlichkeit. Doch dieses Bild bekommt mehr und mehr Risse. Immer mehr Gemeinden müssen feststellen, dass ihr Trinkwasser mit Pestiziden belastet ist, auch im Bündner Rheintal. Die Stadt Chur ist zum Glück nicht betroffenen.
Lesen Sie mehr…
5. Juli 2020: Sinergia und die Chancen für die Stadt Chur
Nach den Sommerferien zügeln mehrere hundert Mitarbeitende des Kantons in das neue Verwaltungszentrum Sinergia. In der Innenstadt werden damit viele Liegenschaften frei. In die ehemaligen Büroräume kann neues Leben einziehen, auf den verlassenen Arealen können kreative Ideen entstehen. Eine einmalige Chance bietet sich aktuell in der Loestrasse an.
Lesen Sie mehr…
28. Juni 2020: Kulturstrategie – Dialog statt noch mehr Papier
In der vergangenen Woche hat der Gemeinderat von Chur die Kulturstrategie behandelt. Die in der Kulturstrategie vorgeschlagenen Massnahmen geben einen Einblick wohin die Reise gehen könnte. Wohl unbestritten ist die Sanierung des Theaters. Doch es gibt noch andere dringende Baustellen.
Lesen Sie mehr…
21. Juni 2020: Zeitbombe Jugendarbeitslosigkeit
Die Zahlen sind beunruhigend: im Mai 2020 stieg die Jugendarbeitslosigkeit in der Schweiz erneut. Aktuell sind 17’758 junge Frauen und Männer zwischen 15 und 24 Jahren ohne Arbeit. Verglichen mit dem Vorjahr (Mai 2019), entspricht das einem Plus von fast 80 %. Wirtschaftsexpertinnen und Bildungsökonomen rechnen ab diesem Sommer mit einem weiteren starken Anstieg der Jugend- arbeitslosigkeit. Im Schatten der Corona-Pandemie entwickelt sich damit ein Problem, das – ausser von den Betroffenen – in der breiten Öffentlichkeit kaum wahrgenommen wird.
Lesen Sie mehr…
14. Juni 2020: Frauenstreik und Frauenwahl
Heute am 14. Juni war ich wie viele andere Frauen (und Männer) am Frauenstreik. Trotz Corona – oder gerade wegen Corona – forderten zahlreiche Frauen in Chur und vielen anderen Städten auch heute wieder Respekt, mehr Lohn, mehr Zeit. Jetzt erst recht!
Lesen Sie mehr…
7. Juni 2020: Begrenzungsinitiativen: Heute und vor 50 Jahren
Heute vor 50 Jahren haben viele Menschen und Betriebe in der Schweiz aufgeatmet. Nach dem NEIN zur Überfremdungsinitiative war die Erleichterung auch in meiner Familie und im Familienbetrieb gross. Mit der Volksinitiative „Für eine massvolle Zuwanderung“ steht am 27. September eine weitere Begrenzungsinitiative an.
Lesen Sie mehr…
24. Mai 2020: Gedanken zum internationalen Tag der Biodiversität
Der gestrige internationale Tag der Biodiversität hat mich motiviert, mir Gedanken zu diesem Thema zu machen. Ist die Pandemie ein Symptom eines kranken Planeten? Diese Frage stelle nicht nur ich. Sie beschäftigt auch die Wissenschaft.
Lesen Sie mehr…
17. Mai 2020: Die Corona-Krise geht – die Klima-Krise bleibt
Heute Sonntag hätten eigentlich in Chur die Stadtrats- und Gemeinderatswahlen stattfinden sollen. Eine Entscheidung, auf die ich und die Kolleginnen und Kollegen der Freien Liste-Verda intensiv hingearbeitet haben. Aber die Corona-Pandemie hat auch hier einen Strich durch die Rechnung gemacht. Aber auch ein anderes, wichtiges Datum in dieser letzten Woche wurde vom Virus tangiert: Am Freitag, 15. Mai hätte der grösste schweizweite Klimastreik stattfinden sollen.
Lesen Sie mehr…
10.5.2020: Zuversichtlich in die Zukunft schauen
Morgen ist es also soweit: die Kinder gehen wieder zur Schule, alle Läden gehen auf, Restaurants, Museen und Bibliotheken öffnen wieder ihre Türe. Ich freue mich sehr auf diesen Schritt in Richtung Normalität.
Lesen Sie mehr…
3.Mai 2020: Systemrelevant sind die kleinen lokalen Betriebe
«Systemrelevant» – wie oft hörten wir in den letzten Jahren diesen Begriff. Gemeint waren natürlich immer grosse Unternehmen, etwa aus der Finanzwirtschaft oder aus der Luftfahrt. In der Coronakrise kamen plötzlich neue Bereiche dazu, wie das Gesundheitswesen und die Lebensmittel-Grossverteiler. Ich habe mir zu «Systemrelevanz» auch meine Gedanken gemacht. Für mich sind es vor allem die kleinen, lokalen Betriebe, die ich als «systemrelevant» erkenne.
Lesen Sie mehr…
26. April 2020: Die Krise hat die Schwächen unseres Systems offengelegt
Morgen Montag werden wir also den ersten Schritt weg vom Lockdown machen können. Ein kleiner Schritt erst, aber es geht in Richtung Normalität. Stimmt das? Werden wir wieder «Normalität» erleben, so wie wir sie kannten vor der Corona-Krise? Wird einfach alles wieder so sein wie früher? Ich will mich nicht in die unendlich lange Reihe der selbsterklärten Wahrsagerinnen einreihen, oder gar schwarzmalen. Aber eines bin ich mir sicher: Unser Leben nach Corona wird nicht das gleiche sein wie zuvor. Wir haben gelernt oder sind am Lernen.
Lesen Sie mehr…
18.April 2020: Ein erster Schritt zur Normalisierung
Auf den Tag genau ein Monat ist vergangen zwischen den Medienkonferenzen des Bundesrates: 16. März, Information über den Lockdown, den fast gänzlichen Stillstand unseres Landes wegen der Pandemie – 16. April, Information über die ersten Schritte zur Normalisierung, zur Aufhebung des Ausnahmezustands. Verständlicherweise sind nicht alle gleich glücklich über das bundesrätliche Vorgehen.
Lesen Sie mehr…
12. April 2020: Herzlicher Ostergruss
Vorab schicke ich Ihnen allen einen herzlichen Ostergruss. Ich hoffe, Sie können in Ihrem Umfeld und in der coronamässig vorgesehenen näheren Umgebung diese Tage geniessen. Wenn ich an die vergangenen Tage und Wochen denke, kommen mir zwei Dinge in den Sinn: Entschleunigung und Verunsicherung.
Lesen Sie mehr…
5. April 2020: Ab heute richte ich mich in meinem Blog an die Churer*innen
Wie gerne hätte ich möglichst viele von Ihnen in diesen Tagen persönlich auf den Strassen von Chur angesprochen – im Rahmen meines Wahlkampfs für den Stadtrat. Ich hätte mich gerne mit Ihnen ausgetauscht, Ihre Bedürfnisse und Wünsche erfahren, auch diejenigen, die Sie an mich als künftige Stadträtin haben – so Sie mich dann wählen. Aber alles ist anders in diesen Tagen und Wochen. So richte ich mich heute und in der näheren Zeit gerne in meinem Blog an Sie.
Lesen Sie mehr….