• Chur West wird ein 2000-Watt-Areal

    Energiewende, Raumplanung

    Wie soll sich das Gebiet in Chur West entwickeln? Im 2013/14 hat die Stadt Chur die Bevölkerung zu einem breiten Mitwirkungsprozess eingeladen und Ideen gesammelt. In der Arbeitsgruppe Energie forderten wir mit Erfolg ein Leuchtturmprojekt.

    Weiterlesen
  • Eine Förderabgabe für die Energiewende

    Energiewende, Meine Vorstösse als Gemeinderätin

    Viele Energiestädte haben eine Förderabgabe eingeführt, um die Energieeffizienz und erneuerbare Energien voranzubringen. Mit einem Auftrag im Gemeinderat forderte ich eine Gesetzesanpassung für eine praktikable Förderabgabe.

    Weiterlesen
  • Energienutzung aus Grundwasser richtig planen

    Energiewende, Meine Vorstösse als Gemeinderätin, Raumplanung

    Grundwasser ist eine lokale CO2-freie Energieressource mit grossem Potential. In dicht besiedelten Gebieten kann die planlose Nutzung zu Problemen führen. Darum forderte ich mit einem Auftrag eine kommunale Planung für Anergienetze.

    Weiterlesen
  • Das riesige Fernwärme-Potential der Tegra muss genutzt werden

    Energiewende, Meine Vorstösse als Gemeinderätin

    Die Biomassekraftwerke in Domat/Ems produzieren nicht nur Strom, sondern auch riesige Mengen an Abwärme. Doch diese Wärme bleibt heute zu einem grossen Teil ungenutzt und wird in den Rhein abgeleitet, anstatt unsere Häuser mit Wärme zu versorgen. Das muss sich ändern.

    Weiterlesen
  • Sichere Renten für das städtische Personal

    Energiewende, Lebensqualität, Meine Vorstösse als Gemeinderätin

    Für die Pensionskasse der Stadt Chur (PKSC) braucht es eine Klimastrategie, denn der Klimawandel stellt ein massives finanzielles Risiko dar. In einer Interpellation wollte ich vom Stadtrat wissen, wie viel fossile Energien im Portfolie der PKSC stecken.

    Weiterlesen