Mein Engagement
Klima- und Umweltschutz, Lebensqualität und Gleichstellung. Das ist mein Engagement in Beruf, Politik und Ehrenamt. Die Zukunftschancen und der soziale Frieden sind mein Antrieb.
Politisch
Politisiert wurde ich als junge Frau in den achtziger Jahren. Frauen- und Umweltfragen standen auch damals im Fokus. Wütend machten mich jene Politiker, die damals den Gleichstellungsartikel in der Verfassung und im Eherecht bekämpften. Fassungslos machte mich auch der Atomunfall in Tschernobyl. Die darauf folgenden radioaktiven Niederschläge über viele Länder Europas kamen bis zu uns! Kurz darauf folgte der Chemieunfall in Schweizerhalle. Über 1000 Tonnen hochgiftige Chemikalien gingen in Flammen auf und verursachten ein gigantisches Fischsterben im Rhein. In den achtziger Jahren gab es aber auch einen grossen Erfolg für die Umwelt. Die Weltgemeinschaft schaffte es, die Ozonschicht durch ein FCKW-Verbot in einem internationalen Abkommen zu schützen. Und heute? Beim drängendsten Umweltproblem, dem Klimaschutz, warten wir immer noch auf den Durchbruch.
Der Klima- und Naturschutz, die Gleichstellung und Chancengleichheit treiben mich bis heute an, sei das privat, beruflich oder politisch.
Meine politischen Mandate
- seit 2007: Gründungsmitglied und Vorstand GRÜNE Graubünden
- 2009-2019: Gemeinderätin in Chur für die Fraktion Freie Liste Verda
- 2013-2021 Mitglied GPK Stadt Chur
- 2016-2019: Mitglied GPK Region Plessur
- 2018: Präsidentin Gemeinderat Chur („höchste Churerin„)
- seit 2018: Vorstand Freie Liste GRÜNE Chur
- seit 2018: Mitglieder der Kant. Natur- und Heimatschutzkommission KNHK
- seit 2022: Präsidentin GRÜNE Graubünden
- seit 2022: Grossrätin GRÜNE
Mein politisches Engagement
- 2005 Bündner Komitee „gentechfrei“
- 2008 Bündner Kernteam „Beschwerde-Recht abschaffen NEIN„
- 2011 Initiativkomitee kant. Volksinitiative «Ja zu sauberem Strom ohne Kohlekraft»
- 2011 überparteiliches Komitee „Proportinitiative 2014„
- 2013 und 2015 Leiterin kant. Abstimmungskampf „Strom ohne Kohlekraft„
- 2014 überparteiliches Komitee „Ja zum Churer Sport (GESAK)“
- 2016 Regionale Leiterin Abstimmungskampagne Atomausstiegsinitiative
- 2017 Regionale Leiterin Abstimmungskampagne Energiestrategie 2050
- 2019 Komitee Uffa! – Ja zur Brambrüeschbahn
- 2021 überparteiliches Komitee „CO2-Gesetz JA“
- 2022 Mitinitiantin der „Stadtklimainitiative Chur“
- 2023 Co-Präsidentin überparteiliches Komitee „JA zur Energiezukunft Chur“
- 2023 Co-Präsidium überparteiliches Komitee „JA zum Klimaschutz-Gesetz“
Ausbildung und Beruf
Noch während meines Studiums trat ich eine Stelle als Redaktorin beim Radio Rumantsch an. Nach 14 Jahren als Redaktorin, Moderatorin und Redaktionsleiterin bei Radio Televisiun Rumantscha (RTR) sowie als Regionalkorrespondentin beim Schweizer Fernsehen SF gab es kurz vor dem neuen Millennium einen grossen Wechsel in meinem Leben. Um Zeit für meine Tochter zu haben, entschied ich mich für eine Teilzeitanstellung und einen Berufswechsel. Ich übernahm die Geschäftsleitung der WWF-Sektion Graubünden und leite heute ein Team von vier Teilzeit-Angestellten.
Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist in unserer Organisation selbstverständlich. Die dafür nötige familienergänzende Kinderbetreuung liegt mir speziell am Herzen. Zudem unterstütze ich den ehrenamtlichen Vorstand und motiviere und mobilisiere Dutzende von Freiwilligen für den Umweltschutz.
Ausbildung und Berufliche Stationen
- 1991 Lizenziat an der Philosophischen Fakultät Fribourg
- 1992 Diplom Gymnasiallehrerin
- 1987-1993 Informationsredaktorin beim Romanischen Radio
- 1993-1997 Fernsehredaktorin und Redaktionsleiterin bei der Televisiun Rumantscha
- 1997-2000 Regionalkorrespondentin beim Schweizer Fernsehen SF
- 2000-heute Geschäftsführerin WWF Graubünden
Freiwillig engagiert
Solidarität, Integration und Chancengleichheit bringen Stabilität und garantieren ein friedliches Zusammenleben. Dazu tragen auch die vielen freiwillig engagierten Menschen bei. Sie machen unser Leben menschlicher und bereichern durch das vielfältig eingebrachte Wissen. Jeden Tag sehe ich, welchen unverzichtbaren Beitrag Freiwillige leisten. Viele Dienstleistungen in den Bereichen Soziale Wohlfahrt, Gesundheit, Umweltschutz, Kultur, Sport, Politik, Kirche oder in der Nachbarschaftshilfe gäbe es ohne sie nicht, weil sie unbezahlbar wären. Das Gesamtvolumen der Freiwilligenarbeit in der Schweiz kommt auf rund 75% aller bezahlten Arbeitsstunden im Gesundheits- und Sozialwesen.
Als Gründungsmitglied und Stiftungsrat von Benevol Graubünden setze ich mich seit 2007 für die Unterstützung und Förderung der Freiwilligenarbeit ein. Die Freiwilligenarbeit kenne ich zudem auch aus meinem eigenen ehrenamtlichen Engagement. Für mich ist klar: Freiwilligenarbeit verdient eine starke Unterstützung und eine grosse Wertschätzung.
Mein freiwilliges Engagement
- 1992-1993 Redaktorin Igl Ischi, Romania
- 1993-2022 Stiftungsrat Fundaziun Anton Cadonau pil Romontsch en Surselva
- 2000-2023 Stiftungsrat Chasa rumantscha
- seit 2000 Vorstand Vereinigung Bündner Umweltorganisationen vbu
- seit 2007 Stiftungsrat (seit 2020 Vizepräsidentin) Benevol Graubünden
- seit 2012 Vorstand AEE Graubünden
- 2020 Mitinitiantin des Kleinkunstfestivels „Chur offa“
Weiteres Engagement
- Stiftungsrat Pro Terra Engiadina